Flugplankonferenz Ende September – Mitmachen & Ideen einbringen!

Am 08.11.2025 findet die nächste Flugplankonferenz des Schweizerischen Brieftaubensport-Verbandes in Niederbipp statt (Beginn 13 Uhr).

Diese wichtige Konferenz findet nur alle drei Jahre statt. Dabei werden sämtliche Nationalen Meisterschaften für die kommenden drei Jahre festgelegt.

Mitspracherecht für alle Mitglieder

Alle Mitglieder des SBV sind eingeladen, Ideen und Vorschläge einzubringen.
Hierfür wird auf der Homepage eine spezielle Seite eingerichtet, auf der Vorschläge unkompliziert eingereicht werden können. Diese Vorschläge sind unverbindlich und dienen als Anregung.

Formale Anträge

Bitte beachten: Formale Anträge zur Behandlung an der Konferenz können nur von den Regionalverbänden eingereicht werden.

Stimmberechtigung

Stimmberechtigt sind die Regionalverbände – pro 5 und angebrochene aktive Mitglieder, die an den Flügen teilnehmen, gibt es eine Stimme.

Aufruf

Wir bitten alle Mitglieder, ihre Ideen und Vorschläge frühzeitig einzureichen, damit sie von den Regionalverbänden geprüft und gegebenenfalls als formaler Antrag eingebracht werden können.

 

********

Conférence du calendrier de vols – fin septembre : participez et proposez vos idées !

Le 08 Novembre 2025 aura lieu la prochaine Conférence du calendrier de vols de la Fédération Colombophile Suisse à Niederbipp (13h00).

Cette importante conférence n’a lieu que tous les trois ans. C’est à cette occasion que seront fixés tous les championnats nationaux pour les trois prochaines années.

Droit de participation pour tous les membres

Tous les membres de la FCS sont invités à soumettre leurs idées et propositions.
Une page spéciale sera créée sur le site internet pour permettre de déposer facilement vos suggestions. Ces propositions sont sans engagement et servent d’inspiration.

Demandes formelles

Attention : seules les fédérations régionales peuvent déposer des demandes formelles à traiter lors de la conférence.

Droit de vote

Les fédérations régionales disposent du droit de vote – 1 voix pour 5 membres actifs (participant aux vols) ou fraction.

Appel

Nous invitons tous les membres à soumettre leurs idées et propositions suffisamment tôt, afin qu’elles puissent être examinées par les fédérations régionales et, le cas échéant, présentées sous forme de demande formelle.

 

Download
Traktanden Flugplankonferenz 2025
Traktanden Flugplan 081125.docx
Microsoft Word Dokument 28.0 KB
Download
Ordre du jour de la Conférence du calendrier de vols 2025
Traktanden_Flugplan_081125_FR.docx
Microsoft Word Dokument 38.0 KB


Eingegangene Anträge der Regionalverbände

Download
Antrag Romandie
CH-Meisterschaft_26-28_Antrag_Romandie.p
Adobe Acrobat Dokument 185.4 KB
Download
Antrag Regionalverband 4
CH-Meisterschaft_26-28_Antrag_Regionalve
Adobe Acrobat Dokument 138.4 KB


Kommentare: 9
  • #9

    Hans Burkhard (Mittwoch, 29 Oktober 2025 19:19)

    Bravo Patrick. Du bringst es auf den Punkt.
    Eine Meisterschaft mit deutschen AS-Punkten ohne flankierende Massnahmen geht nicht.

    Der Vorschlag "Association rég. Romandie" ist auf jeden Fall abzulehnen. Ist nichts anderes als eine reine Kurzstreckenmeisterschaft.

    Ich liebe meine Tauben und mein Ziel ist eine robuste und leistungsstarke Taube zu züchten die Distanzen von bis 700 km ohne Probleme bewältigen kann.

  • #8

    Patrick Hirschi (Mittwoch, 29 Oktober 2025 07:08)

    Für mich zeigt die emotionale Diskussion rund um die CH-As-Punkte im Forum, aber auch in privaten Grsprächen sehr deutlich, wie stark wir uns aktuell auf Partikularinteressen fokussieren. Dabei geht es im Kern eigentlich um etwas viel Grundsätzlicheres: Wie schaffen wir es, die Schweizer Meisterschaften wieder attraktiver zu machen, Nachwuchs zu gewinnen und Neueinsteigern eine faire Chance zu geben?

    Eine einfache Abschaffung der CH-As-Punkte ohne flankierende Massnahmen (wie z.B. Mindestkilometer, höhere Mindestanzahl Züchter, höhere Mindestanzahl Tauben, pro Zone) würde genau das Gegenteil bewirken: kürzere Flüge, kürzere Konkurszeiten, weniger gemeinsame Auflässe, verzerrte Vorteile für einzelne Zonen – und vor allem eine noch grössere Hürde für jene, die neu mit unserem Sport beginnen. Züchter, die neu beginnen und nicht direkt auf der Fluglinie wohnen, haben keine Chance in die Preise zu fliegen und werden ihr neues Hobby demotiviert schnell wieder aufgeben.

    Wenn wir ehrlich sind, stehen wir nicht vor der Wahl zwischen «deutschen» oder «schweizerischen» Punkten, oder ob es 10 oder 15 Meisterschaften gibt, sondern vor der Frage, ob wir den Mut haben, einen Modus zu finden, der unserem geliebten Hobby eine Zukunft gibt. Dafür braucht es Weitblick – nicht nur die Brille des eigenen Schlages.

    Als Vertreter der jüngeren Generation, mit aktuell leider nur wenigen Altersgenossen in diesem Sport – also der eigentlichen Zukunft des Brieftaubenwesens – wünsche ich mir von den erfahrenen Züchtern hier mehr Weitblick und ein stärkeres Verständnis für das grosse Ganze.

    ***************
    Pour mes amis francophones, voici la traduction:

    Pour moi, la discussion émotionnelle autour des points CH-As, que ce soit sur le forum ou dans les échanges privés, montre très clairement à quel point nous nous concentrons actuellement sur des intérêts particuliers. Or, au fond, la vraie question est beaucoup plus essentielle : comment rendre les championnats suisses à nouveau attractifs, attirer de nouveaux membres et donner aux débutants une chance équitable de trouver leur place ?

    Une simple suppression des points CH-As sans mesures d’accompagnement (comme par exemple une distance minimale, un nombre minimal plus élevé d’amateurs, un nombre minimal plus élevé de pigeons par zone) produirait exactement l’effet inverse : des concours plus courts, des temps de classement plus courts, moins de lâchers communs, des avantages biaisés pour certaines zones – et surtout un obstacle encore plus grand pour ceux qui débutent. Les nouveaux amateurs qui ne se trouvent pas directement sur la ligne de vol n’auraient aucune chance de figurer au classement et abandonneraient rapidement ce nouveau loisir par manque de motivation.

    Soyons honnêtes : la véritable question n’est pas de choisir entre les « points allemands » ou « suisses », ni de savoir s’il doit y avoir 10 ou 15 championnats, mais bien de savoir si nous avons le courage de trouver un mode qui assure l’avenir de notre sport. Cela exige de la vision – et pas seulement le regard limité à son propre colombier.

    En tant que représentant de la jeune génération – malheureusement encore trop peu nombreuse dans notre sport, mais qui en constitue pourtant l’avenir – je souhaite des colombophiles expérimentés davantage de vision et une meilleure compréhension de l’ensemble.

  • #7

    Christian Hubacher (Dienstag, 28 Oktober 2025 19:04)

    CH-As-Punkte haben mit "geographischer Lage" nichts zu tun. Sie werden mit "mittlerer Distanz" errechnet, was bei weit auseinanderliegenden Schlägen in höchstem Mass ungerecht ist. Züchtern mit kurzer Vermessung werden so Punkte geschenkt, ihre Tauben werden mit km-Punkten belohnt, die sie nie erflogen haben.
    Wieso werden nach wie vor auf der ganzen Welt Meisterschaften nach Dutschen As-Punkten ausgeflogen? Wären die CH-As-Punkte gerechter und würden Verbesserungen bewirken, hätten andere Verbände diese auch eingeführt.
    Eine Schweizermeisterschaft verdient ihren Namen nur dann, wenn möglichst alle an dieser teilnehmen können. Wenn eine grosse Anzahl Züchter von Anfang an ausgegrenzt wird, finde ich das inakzeptabel.
    Nur wenn diese unsinnigen CH-As-Punkte endlich wegfallen, kann eine gerechte Schweizermeisterschaft durchgeführt werden, die ihren Namen auch verdient.

  • #6

    Urs Zehnder (Dienstag, 28 Oktober 2025 15:39)

    Bin auch der Meinung, dass die Meisterschaftsflut massiv reduziert werden sollte.
    Es kann doch nicht sein, dass wir immer weniger Züchter sind und handkehrum immer mehr Meisterschaften einführen (mit zudem immer den gleichen Züchtern an der Spitze).

    Ausserdem finde ich, dass die CH-As-Punkte unsere geographische Lage und die weite Verteilung der Züchter viel besser abbilden als es die Deutschen As-Punkte tun.

    Jeder Flug ergibt Punkte, die die erbrachte Leistung, also die Distanz auch berücksichtigen. So sind kurze und lange Flüge besser vergleichbar.

    Zusätzlich wird mit den CH-As-Punkten eine Top-Leistung unter vielen Konkurrenten stärker belohnt als ein Sieg unter wenigen.

    Sogar gemäss ChatGPT ist das Schweizer System «mathematisch fairer und internationaler, weil es die Größe und Schwierigkeit jedes Flugs einbezieht.
    Das deutsche System ist einfacher und traditioneller, aber kann große Unterschiede in der Konkurrenzstärke weniger gut abbilden».

  • #5

    Roli Wirz, RegV Mitte (Samstag, 13 September 2025 12:03)

    Alle Kurzstrecken CH-Meisterschaften abschaffen.
    Begründung: Die Erstplatzierten sind immer dieselben. Warum Meisterschaften doppelt führen? Lieber wieder mehr Gewicht auf die "wahren" CH-Meisterschaften legen. Ehrungen an Veranstaltungen werden masslos in die Länge gezogen, was zu Desinteresse führt.

    Jungtauben CH-Meisterschaft abschaffen.
    Begründung: Das Interesse ist zu klein und der Titel unnötig.

  • #4

    SG Ajredini (Freitag, 12 September 2025 21:10)

    Hallo Sportfreunde, es wäre interessant wenn die Schweiz wenigstens einmal im Jahr weitstrecke mitmacht z.b jede züchter 3 Taube gibt auf Barcelona z.b

  • #3

    Miguel Ângelo Guerreiro (Freitag, 12 September 2025 19:34)

    Entraînement collectif obligatoire pour tous les membres minimum 1 entraînement collectif par club, afin de tester les appareils électroniques, pour que tout le monde soit au point avant le championnat.
    Fixer un Nombre de km minimums pour l'entraînement collectif.

  • #2

    Miguel Ângelo Guerreiro (Freitag, 12 September 2025 19:30)

    Fixer des exigences minimales comme par exemple :
    Au moins 1 vol de 170km
    2 vols de 250
    3 vols de 370km
    Etc...

  • #1

    Christian Hubacher (Mittwoch, 13 August 2025 07:46)

    - CH Asspunkte abschaffen; Asspunkte wie in Deutschland oder Belgien.
    - 8 Flüge und 4 Tauben beibehalten.
    - Mindestanforderungen festlegen. Zum Beispiel:
    3 Flüge mit mindestens 300 km, 2 Flüge mit mindestens 400 km, 1 Flug mit mindestens 500 km mittlere Gruppendistanz.